Hilfe zur Erziehung an Schulen
Durch die Schaffung von Offenen Ganztagsschulen haben sich die Lebensverhältnisse von Kindern und Familien an vielen Punkten verändert. Kinder verbringen einen großen Teil des Tages in Schule und Schulbetreuung.
Vor allem Kinder mit Beeinträchtigungen im sozialen oder emotionalen Bereich stoßen hier häufig an ihre Grenzen. Als niederschwelliges Jugendhilfeangebot verstehen sich hier die Mitarbeiter der Module Hilfe zur Erziehung als Ansprechpartner und Unterstützer.
In Kleingruppen von 5 - 7 Kindern werden Kinder im Rahmen der Schulbetreuung durch differenzierte Angebote begleitet und unterstützt.
Primäres Ziel der Arbeit ist die Stärkung der kindlichen Persönlichkeit, die Unterstützung der personalen Ressourcen des Kindes und die Bearbeitung von Verhaltensproblemen. Dabei steht nicht das Problem im Mittelpunkt, sondern die Entwicklung und Umsetzung von Handlungsalternativen. Basierend auf den Bedürfnissen der Kinder ist der tägliche Ablauf gleichbleibend und bietet den Kindern eine zeitliche und räumliche Orientierung.
Übergeordnetes Ziel ist die Rückführung und Integration in die Regelgruppen der Schulbetreuung.
Kinder lernen durch Erleben.
Neben der Begleitung der Hausaufgaben in Kleingruppen stehen deshalb handlungsorientierte Angebote im Mittelpunkt:
-
Spiel und Bewegung - Realitätssimulationen
- Kooperationsübungen
- Vertrauensübungen
- Gruppendynamische und erlebnispädagogische Maßnahmen
Dies wird eingebettet in transparente, eindeutige und für die Kinder nachvollziehbare Regeln und Konsequenzen.
Sie haben Fragen?
Wenden sie sich an unsere Mitarbeiter vor Ort oder rufen sie uns an.
Wir beraten Sie gerne!