Weiße Flecken schließen - Beratung über die Grenzen des Verbandsgebietes hinweg!
Weiße Flecken schließen - Beratung über die Grenzen des Verbandsgebietes hinweg!
In Zeiten von Corona gewinnt die Onlineberatung eine immer größere Bedeutung. Die Beratung wird dabei durch die örtlich ansässigen Caritasverbände sichergestellt. Eine Initiative kümmert sich nun um die Ratsuchenden in Regionen, in denen kein Caritasverband ansässig ist. Ihr Ziel: „weiße Flecken“ auf der Landkarte schließen.
Die Onlineberatung der Erziehungsberatungsstelle ist bei der Caritas ein sehr gefragter und zurzeit viel genutzter Dienst. Sie ist anonym und kostenlos. Die Berater garantieren eine Beantwortung der Anfragen innerhalb von 48 Stunden.
„Besonders in der aktuellen Situation verschärfen sich die Konflikte in den Familien. Der fehlende Kontakt nach außen und die finanziellen Sorgen bringen viele Familien an die Grenzen der Belastbarkeit!“, so Sabine Joos, Mitarbeiterin der Erziehungsberatungsstelle in Rheinberg.
Um den Dienst in Anspruch zu nehmen, müssen die Hilfesuchenden die Postleitzahl ihres Wohnortes auf der Website der Online-Beratung eingeben. Anschließend werden sie der Beratungsstelle im Einzugsgebiet zugeordnet und die Anfrage wird bearbeitet.
Problematisch ist die Situation für Menschen, welche die Online-Beratung gerne nutzen möchten, ihr Wohnort aber keinem Caritasverband zugeordnet ist. Diese „weißen Flecken in der Landkarte“ sollen geschlossen werden und Sabine Joos ist eine der Menschen, die sich dafür einsetzt. Unsere Caritasberatungsstelle steht ab sofort auch für Menschen zur Verfügung, die solchen weißen Flecken zugehören. Freiwillig beantwortet Frau Joos nun nicht nur die Fragen der ortsansässigen Menschen, sondern auch Fragen von denen, die ansonsten keine Online-Beratung in Anspruch nehmen könnten.
„Es kommen jetzt also auch Anfragen aus Hessen, dem Harz oder dem Saarland bei uns an! Das reicht von einfachen Fragen zur Erziehung oder dem Umgang mit der aktuellen Situation bis hin zum Mädchen, das akute Suizidgedanken hat. Wir haben richtig viel zu tun!“ sagt Frau Joos.
Warum sie diese Arbeit neben der aktuellen Belastung noch auf sich nimmt? Sie möchte in der aktuellen Situation etwas Sinnvolles tun und das gibt ihr ein gutes Gefühl.