Tagesstrukturangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung
Tagesgestaltung für seelisch Erkrankte
Die Tagesstätte bietet seelisch Erkrankten die Möglichkeit, einen strukturierten, sinnvollen Tagesablauf in Gemeinschaft zu leben.
Psychisch kranke Menschen haben häufig Probleme, ihren Tagesablauf sinnvoll zu gestalten. In der Tagesstätte bieten wir eine verlässliche Tages- und Wochenstruktur in einem geschützten Rahmen.
Sie können soziale Kontakte knüpfen und Gemeinschaft erleben, lebenspraktische Fähigkeiten erproben, stärken und ausbauen, Ausdauer und Durchhaltevermögen trainieren. Vor allem lernen Sie, den Alltag sinnvoll zu gestalten. Dabei unterstützen wir Sie mit einem umfangreichen Angebot.
Sinnvoll den Tag gestalten
Erfahrene, verständnisvolle Fachleute begleiten Sie an fünf Tagen in der Woche. Sie erfahren individuelle Unterstützung und Hilfe, orientiert an Ihrem persönlichen Bedarf. Dazu gehören:
- Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags,
- Gespräche und Beratung,
- Training sozialer Kompetenzen, zum Beispiel Konzentrationstraining,
- Kreative und musische Angebote, wie PC-Kurs oder Nähkurs.
Freizeitgestaltung, zum Beispiel offenes Frühstück, Besuch kultureller Veranstaltungen, sportliche Aktivitäten, Ferienfreizeit und Feste.
Außerdem bieten wir eine sinnvolle Beschäftigung in verschiedenen Arbeitsbereichen. Im hauswirtschaftlichen Bereich wird für das leibliche Wohl der Besucher der Tagesstätte gesorgt. In der Kreativ-Werkstatt werden zum Beispiel Dekorationsartikel für die Wohnung oder für Feste und Feiern hergestellt. In 'Papier und Pappe' fertigen Besucher der Tagesstätte Schachteln, Alben, Mappen und Büroutensilien, auch nach Kundenwünschen. Der Secondhand Laden "Jacke wie Hose" wird von Besuchern der Tagesstätte organisiert. An drei Tagen der Woche kann jeder gepflegte Gebrauchtkleidung zu niedrigen Preisen kaufen. In allen Arbeitsbereichen werden Sie von erfahrenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützt.
Antragstellung und Kosten
Voraussetzung für den Besuch der Tagesstätte ist eine fachärztliche Stellungnahme über die Notwendigkeit der Hilfe. Die Kostenübernahme für den Besuch der Tagesstätte wird im Rahmen eines Sozialhilfeantrages geprüft. Bei der Antragstellung beraten und unterstützen wir Sie gern. Sprechen Sie uns einfach an. Sofern Sie Vermögen haben oder hohes Einkommen beziehen, prüft der Kostenträger Ihre Kostenbeteiligung.
Wir sind zuständig für die Bereiche Moers, Neukirchen-Vluyn, Kamp-Lintfort, Rheinberg und Alpen. Sie können unsere Dienste unabhängig von Ihrer Konfession oder Herkunft in Anspruch nehmen. Die Beratung ist kostenlos und vertraulich.